NUR WER SEINE RECHTE KENNT, KANN SIE AUCH WAHRNEHMEN!

Und: manchmal braucht man Hilfe, um sie auszuüben.

Die Experten unseres unabhängigen und gemeinnützigen Vereins erklären das deutsche Familienrecht des BGB auf einfache Art und Weise.

Das Familienrecht gehört zum Zivilrecht und ist größtenteils im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Es beinhalt vor allem die Rechtsverhältnisse der Ehe und Familie mit dem Schwerpunkt Eheschließung, Scheidung und Unterhalt.

Es regelt aber auch die Rechtsbeziehung der Eltern zu den Kindern, also das Sorgerecht, das Vaterschaftsrecht sowie das Recht des Kindesunterhalts.

Vormundschaft und rechtliche Betreuung sind ebenfalls Teil des Familienrechts.

Neuigkeiten aus dem Familienrecht:

Sorgerecht und Umgangsrecht soll reformiert werden

Reform des Umgangsrechts, Sorgerechts und Unterhaltsrechts

Das deutsche Sorgerecht , Umgangsrecht und Unterhaltsrecht bezogen auf Trennungskinder ist nicht mehr zeitgemäß und muss reformiert werden. Das fordern
Sorgerecht für das Kind bei nicht verheirateten Eltern

Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern

In der heutigen Zeit sind nicht längst alle Eltern miteinander verheiratet. Die Frage lautet: wem steht das elterliche Sorgerecht zu?
Sonderbedarf beim Unterhalt

Kindesunterhalt und Sonderbedarf

Der laufende Unterhalt für ein Kind oder für mehrere Kinder richtet sich in aller Regel nach den Sätzen der Düsseldorfer

Familienrecht im BGB

Das Familienrecht enthält die gesetzlichen Grundlagen über die Eheschließung sowie (im Lebenspartnerschaftsgesetz, LPartG) das Eingehen von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften sowie deren Aufhebung, also insbesondere die Scheidung

.

Innerhalb dieses besonderen Teils des Familienrechts werden die rechtlichen Auswirkungen der Ehe, das Güterrecht und die Scheidung und deren rechtliche Folgen, wie Unterhalt und Versorgungsausgleich geregelt. Das BGB enthält auch Vorschriften über das Verlöbnis und den Status eheähnlicher Gemeinschaften.

Das Kindschaftsrecht als Teil des Familienrechts hält Bestimmungen vor über die Abstammung und die gegenseitige Unterhaltspflicht von Verwandten, über Rechte und Pflichten zwischen Eltern und Kindern sowie über die Adoption. Das Familiengericht ist die zuständige Instanz, wenn es um Streitigkeiten familienrechtlicher Art geht.

Das gerichtliche Verfahren ist in der Zivilprozessordnung (ZPO) und im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) niedergelegt. Maßgeblich für das Kindesunterhaltsrecht sind darüber hinaus die Regelbetragverordnung und das Unterhaltsvorschussgesetz.

Die neusten Fragen zum Familienrecht:

  • Kindeswohlgefährdung Ex-Schwiegermutter

    Hallo zusammen, ich habe leider folgendes Problem: Die Mutter meiner Ex-Frau mischt sich leider ständig in unsere Trennung ein. Das geht mir mittlerweile genau so auf den Sack wie meiner Ex. Das Schwiegermonster macht das alles nämlich ohne wissen oder Zustimmung ihrer Tochter. Das Verhältnis zwischen mir und der KM ist in letzter Zeit supper, was auch unserer 2-Jährigen Tochter mega gut tut. Die Scheidung ist durch und alles geklärt. Es gibt also nichts mehr worüber wir streiten…
  • Zeitpunkt für Unterhaltszahlungen? Wie komme ich ggf. wieder raus? Altersvorsorge?

    Hallo zusammen, Meine Eltern (beide über 80) sind mittlerweile recht kränklich und ich befürchte, dass zumindest einer von beiden in den nächsten 12 Monaten Hilfe zur Pflege benötigt. Grundsicherung wollten sie bisher nicht beantragen (würden sie aber bekommen). Kein Vermögen vorhanden. Ich selbst verdiene je nach Bonus zwischen ca. 95 - 118 T€ im Jahr. Ich bin mir nun bei ein paar Punkten unsicher. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Wenn in 2023 Unterhaltspflicht eintritt, sage ich dem…
  • Rente mit 63 bei Elternunterhalt?

    Guten Tag, wertes Forum, ich bin neu hier... ... und habe gleich mal eine Frage: Ich (58 J.) plane, mit 63 J. in Rente zu gehen, weil ich genug Geld gespart habe, um die 14,4% Abzüge zu kompensieren. Was passiert aber, wenn ich vor dem geplanten Renteneintritt mit 63 J. gegenüber meinen Eltern unterhaltspflichtig werden sollte, da ich über 100k€ Einkünfte habe? Kann ich dann trotzdem mit 63 J. in Rente gehen, oder kann ich gezwungen werden, bis 67 J. zu arbeiten?? (Ja, ich weiß: Schlauer…

Düsseldorfer Tabelle und Co.

Wichtige Bereiche des Familienrechts, insbesondere die Bereiche Unterhalt und Scheidung oder die Düsseldorfer Tabelle, sind jüngst reformiert worden. Nachfolgend ein Überblick über wichtige Fragen.