Unterhalt

Unser Rechtsratgeber zum Unterhaltsrecht

Das Gesetz zur Reform des Unterhaltsrechts ist im Jahr 2016 nun bereits über 8 Jahre in Kraft. Es hat tiefgreifende Änderungen für das Unterhaltsrecht mit sich gebracht. Die wichtigsten Neuerungen finden Sie nachfolgend.

Leibliche Kinder stehen mit ihrem Anspruch auf Unterhalt an erster Stelle. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Beziehung sie hervorgegangen sind. Erst wenn der Unterhalt der Kinder gesichert ist, ist Raum für den Ehepartner mit dem Ehegattenunterhalt oder dem Trennnungsunterhalt. Er steht somit erst an zweiter Stelle. An dritter Stelle kommt der unverheiratete neue Partner.

Der Unterhaltsberechtigte ist durch die Unterhaltsrechtsreform früher verpflichtet worden, früher wieder berufstätig zu werden als bisher. Ein Unterhaltsanspruch gegen den Ex-Partner soll die Ausnahme sein

Bei kurzen Ehen ist der Unterhaltspflichtige dem geschiedenen Partner nicht auf Dauer zum Unterhalt verpflichtet.

Neuigkeiten zum Unterhalt:

Unterhalt und Scheidung

Unterhaltsfragen

Im Rahmen eines Scheidungsverfahrens tauchen immer wieder typische Unterhaltsfragen auf. Oft hat man hierzu falsche Vorstellungen. Trennungsunterhalt Viele scheidungswillige Ehepartner
Trennungsunterhalt, Geschiedenenunterhalt, Familienunterhalt

Verliebt, verlobt, verheiratet … Unterhalt

Hat sich ein verliebtes Paar vor dem Standesbeamten das Jawort gegeben, so werden damit automatisch gegenseitige Unterhaltsansprüche geboren.  Diese sind,
Schenkung zurückfordern

Altenheim: Kann Sozialamt Geschenk zurückfordern?

Eltern machen ihren Kindern Geschenke, oft auch Geldgeschenke in nicht unbeträchtlicher Höhe.  Dabei gilt der Grundsatz: geschenkt ist geschenkt, eine

Unterhaltsanspruch

Der Unterhalt, der nach dem neuen Unterhaltrecht im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung zu zahlen ist, ist unterschiedlich ausgestaltet während
– des Bestehens der Ehe (Familienunterhalt),
– der Trennungszeit (Trennungsunterhalt) und
– nach der rechtskräftigen Scheidung der Ehe (nachehelicher Unterhalt).

Trennungsunterhalt

Beim Anspruch auf Trennungsunterhalt handelt es sich um den Anspruch, den der Ehepartner während der Trennung, aber noch vor Rechtskraft der Scheidung dem anderen zu gewähren hat. Die Höhe dieses Unterhaltsanspruchs unterscheidet sich vom Ehegattenunterhalt, sie beasiert auf anderen Voraussetzungen.

Weitere Unterhaltsfragen

Was ist Aufstockungsunterhalt?

Wie hoch ist der Selbstbehalt?

Kann der Unterhaltsanspruch ausgeschlossen sein?

Ich verdiene weniger. Wie kann ich den Unterhaltstitel abändern lassen? Muss ich eine Abänderungsklage erheben.

Ist einer der Ex-Partner zur Zahlung von monaltlichen Unterhaltsbeträgen an den anderen verpflichtet oder sogar verurteilt worden, so ist dennoch unter Umständen nicht jeder Bedarf in diesen monatlichen Zahlungen enthalten. Mehrbedarf ist extra zu zahlen.

  • Letzte Unterhaltszahlung

    Hallo! Ich habe eine Frage. Mein Scheidungstermin steht kurz bevor und ich weiß nicht genau wann ich zum letzten Mal Trennungsunterhalt zahlen muss. Wir haben nur einen Anwalt (meinen Anwalt). Zählt dann der Monat in dem der Scheidungstermin ist oder der Monat in dem das Urteil zugestellt wird oder der Monat vier Wochen nach der Zustellung des Urteils (wegen der vierwöchigen Widerspruchsfrist) als letzter Monat in dem Unterhalt gezahlt werden muss? Ihr würdet mir mit einer Antwort sehr…
  • Elternunterhalt Sonderausgabe Steuer

    Guten Tag alle zusammen, ich habe eine Frage zur steuerlichen Absetzbarkeit der Kosten für die Pflege meines Vaters in einem Pflegeheim. Über gut fünf Jahren sind fast 90.000,- € Zuzahlung angefallen. Mein Vater und meine Mutter lebten in einem einfachen Einfamilienhaus (Eigentum). Beide waren Rentner mit durchschnittlicher Rente. Die Zuzahlung für das Pflegeheim konnte meine Mutter nicht bezahlen (ich schon gar nicht). Dazu hätte meine Mutter das Haus verkaufen müssen. Daher hat mein…
  • Selbstständiger Künstler oder Angestellter​ Schonvermögen

    Guten Tag, ich stehe vor der Frage, ob ich beim Elternunterhalt im Bereich Schonvermögen als selbstständiger Künstler oder Angestellter gelte. Laut Künstlersozialkasse in ich als selbstständiger Künstler bei der Künstlersozialkasse pflichtversichert und in den Schutz der Sozialversicherung einbezogen. Soweit so viele Fragen ergeben sich daraus im Bereich Schonvermögen. Wenn ich Selbständiger bin, ist mein Freibetrag größer, als wenn ich Angestellter bin.Ich stolpere über das Wort …

Nachehelicher Unterhalt

Der nacheheliche Unterhalt (auch Geschiedenenunterhalt) ist der Unterhaltsanspruch, der dem Ehegatten nach der Scheidung zusteht. Er basiert auf unterschiedlichen Tatbeständen:

Betreuungsunterhalt

Oft muss sich einer der Partner um geimeinsame Kinder kümmern, sie pflegen und erziehen. Er erhält dann den Betreuungsunterhalt.

Unterhalt wegen Krankheit, Alters oder Mangel an Erwerbstätigkeit

Ist der Partner krank, hat er ein hohes Alter oder kann er aus sonstigen Gründen keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, so sind dies ebenfalls Gründe für einen nachehelichen Unterhaltsanspruch aus Krankheits- oder Altersgründen.

Unterhalt wegen Ausbildung

Wenn der Partner eine Ausbildung macht, steht ihm ebenfalls ein Unterhaltsanspruch zu.

Unterhalt aus Billigkeitsgründen

Schließlich kennt das Gesetz noch den sogenannten Unterhalt aus Billigkeitsgründen– was immer das auch heißen mag.

Kindesunterhalt

Der Kindesunterhalt ist ein Unterpunkt des Verwandten-Unterhalts. In der Praxis spielt der dem Kind oder den Kindern zu zahlende Unterhalt vor den Familiengerichten die größte Rolle.

Familienunterhalt

Unter Familienunterhalt versteht man den Unterhalt, der während des intakten Bestehens der Ehe zu leisten ist. Die Ehepartner erbringen ihn durch Arbeit, Geld oder Betreuungsleistungen.